Kontakt
Jungbrunnen GmbH
Im Haarmannsbusch 55
44797 Bochum
Homepage:www.jungbrunnen-bochum.de
Telefon:0234 791069
Fax:0234 799345

Hilfe bei Rohrbruch / Wasserschaden

Bei einem Wasserschaden ist schnelles und professionelles Handeln essenziell.

Rohrbruch - Wasserschaden

Eine schnelle Ursachenermittlung und eine effiziente Aus­füh­rung von Erst- / Sofortmaßnahmen sind hier das A und O. Im Fall der Fälle benötigen Sie Hilfe vom Profi, denn nur der ist in der Lage, das Leck schnell zu finden und das Problem zügig zu beheben. Durch unsere langjährigen Erfahrungswerte kön­nen wir die Ursachen oft binnen kurzer Zeit ausfindig mach­en.


Rohrreinigung / Leckortung

Leckage? Rohr zugewachsen oder verstopft? Leitung defekt? Wir helfen weiter!

Leckortung / Rohrreinigung

Mit den unterschiedlichsten Messverfahren und Techniken werden Löcher in Leitungen oder Verschmutzungen gefunden, selbst an Stellen, die extrem schwierig zu erreichen sind.

In diesem Bereich (Ortung) gibt es verschiedene Arten von Messungen, Prüfungen und Techniken. Wenn Sie weitere Informationen benötigen oder spezielle Anforderungen haben, sprechen Sie uns bitte direkt an. Gern beraten wir Sie persönlich zu diesem Thema.


Ursachen von Wasserschäden

Die häufigsten Ursachen für Wasserschäden sind:

  • defekte Wasch- oder Spülmaschinenschläuche
  • Überflutung nach Starkregen
  • Rohrbrüche durch Frost oder Korrosion
  • Undichtigkeiten
  • defekte Abwasserleitungen
  • defekte Armaturen und Heizkörper

Auf manche möglichen und meist unvorhersehbaren Ursachen haben Sie leider keinen Einfluss. Manche Ursachen jedoch lassen sich durch geeignete Vorsorge verhindern.

Wasserschäden vorbeugen

Dichtheitsprüfung

Die Dichtheitsprüfung ermöglicht es, bereits die kleinsten Undichtigkeiten in Wasserleitungen zu erkennen. Sie ist somit ein gutes Instrument, um Wasserschäden vorzubeugen. Darüber hinaus ist sie Pflicht bei neu verlegten Leitungen.

Typische Schäden in Wasserleitungen sind:

  • fehlende, verschobene oder verrottete Dichtungen
  • undichte oder verschobene Rohrverbindungen
  • Risse
  • einwachsende Wurzeln

Bautrocknung

Bautrocknung ist eine sehr spezielle Aufgabe. Erst muss analysiert werden, was für ein Schaden genau vorliegt. Danach kann entschieden werden auf welche Art der Trocknung zurückgegriffen werden sollte. Gern beraten wir Sie zu den einzelnen Verfahren und wählen zusammen mit Ihnen aus, was die beste Lösung ist.

Die Bautrocknung erfolgt in der Regel, sobald der Bau vor eindringender Feuchte von außen geschützt ist. Häufig ist die Bautrocknung Voraussetzung für weitere Baumaßnahmen. So kann beispielsweise kein Boden verlegt werden, solange die Bausubstanz noch feucht ist. Die Bautrocknung sollte beim Bau zeitlich gut durchdacht und professionell durchgeführt werden. Wir beraten Sie gerne!

Bei einer Bautrocknung von einem Fachmann machen Sie alles richtig. Besser einmal professionell getrocknet als später Schäden in der Bausubstanz. Aktive Wasserschadensanierung bei einer Überschwemmung mit der Unterstützung von leistungsfähigen Pumpen und Saugvorrichtungen oder vorbeugende Maßnahmen im Sanierungsbereich, wie zum Beispiel gegen Schimmelbildung nach einer Trocknung, sollten immer zusätzlich besprochen werden.

Unsachgemäße Trocknung birgt die Risiken einer Übertrocknung des Gebäudes. Dies kann sich zum Beispiel mit Rissen in Holzbalken oder Treppen widerspiegeln. Die Räume müssen „richtig“ und durchdacht belüftet werden, damit sich die feuchte Luft oder der Wasserdampf absetzen kann. Auch der Stromverbrauch bei einfachen Geräten sollte beachtet werden – die Stromkosten können bei einer länger andauernden Trocknung immens sein.

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems SHK GmbH & Co. KG